Beweggründe

19.11.21| Die Besatzmassnahmen von Forellen in Fliessgewässern sind schweizweit vielfältig. Verschiedenste Einflussfaktoren führen dazu, dass die Besatzmassnahmen nur bedingt erfolgreich sind. Dazu laufen diverse Studien in der Schweiz (Verweis "nachhaltiger Fischbesatz in Fliessgewässern, Publikation 2018 BAFU). Die aktuelle Besatzstrategie des Kantons Graubünden läuft bis 2025. Sie wird von verschiedenen Studien begleitet. Auch der Fischerverein Churwalden engagiert sich in der Sömmerung von Jungfischen, welche dann in der Region ausgesetzt werden. Aus all den Untersuchungen, Studien usw. weiss man, dass die Ueberlebensfähigkeit der naturverlaichten Fische grösser ist, als jene aus den Brutanstalten. Sie sind besser an die lokalen Verhältnisse angepasst.

Dies hat die Initianten dazu veranlasst, im Laxerweiher, welcher nicht mehr für die Jungfischaufzucht durch den Kanton genutzt wird, in eigener Regie ein kleines Aufzuchtprojekt mit Eigenverlaichung zu realisieren. Dieses Projekt stützt sich auf die Erfahrungen langjähriger Fischer und ist nicht wissenschaftlich abgestützt. Die Initianten sehen sich aber auf Grund der vielfältigen Publikationen und Studien in ihrem Engagement bestärkt. 

14.04.2022| Im Mai 2021 haben wir rund 200 Jungforellen (Jährlinge) von der Fischzucht Orishof Liestal bezogen. Im Teich selbst verblieben seit der letzten Ausfischerei im Herbst 2020 noch etwa 50-80 Jährlinge. Da die Fische unterschiedliches Wachstum und Alter aufweisen, rechnen die Initianten in ca 2 Jahren mit den ersten Eigenverlaichungserfolgen. 

Derzeit dürften sich cirka 150 Forellen im Teich aufhalten. Während eines Jahres wurde lediglich eine tote Forelle festgestellt. Ja - wo ist den die Differenz geblieben. Es gibt nur 2 Erklärungen. Die Forelle ist auch Kannibale. Da wir feststellen mussten dass einige Exemplare, welche aus früherer Zeit im Wasser verblieben sind, bis zu 40cm gross sind, könnte dies eine Erklärung sein. Das ist aber Natur -ganz nach dem Slogan "fressen und gefressen werden". Sicherlich hat aber auch der Graureiher zur Dezimierung beigetragen. Wenn dies nicht so wäre, wäre er im Herbst 2021 nicht mehrmals am Tag und in der Nacht am Weiher angetroffen resp. mit der Wildtierkamera fotografiert worden. 

Zielsetzung

19.11.21| Die Initianten setzen sich zum Ziel die erfolgreiche Eigenverlaichung nachzuweisen. Auf Grund der Entwicklung rund um den Fischbesatz ist dannzumal nicht auszuschliessen, dass der Laxerteich als Besatzteich eine neue Aufgabe erhält. Nebst dem Aufzuchtprojekt, setzen sich die Initianten auch zum Ziel der Bevölkerung und den Schulen, das Projekt näher zu bringen, und damit einen Beitrag an die Sensibilisierung der Gewässer als vielfältige Lebensräume zu leisten. 

Gerne machen wir nach Vereinbarung für Interessierte Personen oder Gruppen, Führungen am Wasser. Terminabsprache ist erforderlich. Sie erreichen uns entweder über info@bachforellenteich-lax.ch oder über Phon 079/222 01 62.

Standort des Teiches

19.11.21| Der Teich befindet sich von Churwalden Richtung Chur ausgehend, nach der Klosterkirche Churwalden, bei der ersten Posthaltestelle Lax,  rechter Hand. Dort befindet sich auch ein Parkplatz. Der Weg führt dann in den Weiler Lax. Den Teich erreicht man in 5 Min. Laufzeit. Der Teich ist eingezäunt, aber für jedermann begehbar. Infotafeln zeigen den Werdegang der Forellen auf. 

Der Teich befindet sich zudem an der Wanderroute von der Klosterkirche Churwalden ausgehend Richtung Lax, Egga vorbei an der alten Eggabrücke und weiter zur Burgruine Strassberg in Malix. Auf der gesamten Strecke gibt es 3 Postautohaltestellen. Bei der Klosterkirche kann zudem das neu erstellte Biotop betrachtet werden. 

Verhalten am Teich

19.11.21| Beim Begehen des Teiches ist Ruhe geboten. Das Erlebnis beruht auf der Beobachtung der Forellen und deren Verhaltensweisen. Die Initianten bitten, die Teichanlage sauber zu halten und die Fische nicht zu füttern. Die Forellen sind empfindsame Wesen. So reagieren sie z.B. auf Erschütterungen und Bewegungen am Ufer. Entsprechend suchen sie sofort Unterstände auf. Darum heisst die Devise - ruhig bleiben und beobachten. 

Die Forellen holen sich ihre Nahrung aus dem Wasser, im Sommer aber auch aus der Luft. Sie werden über einen Automaten nach Bedarf zudem zugefüttert. Ihre Aktivität richtet sich nach dem Tagesverlauf. Darum ist gerade in die Abendstunden hinein die Jagd nach Mücken zu beobachten. Der sogenannte "Abendsprung".

30.11.2021| Die Forellen passen ihre Farbe zudem der Umgebung an, damit sie möglichst gut getarnt sind. Die nachstehend aufgeführten Photos geben einen Einblick in die Unterschiede des Schuppenkleides. Punktierung, Färbung und Musterung der Fische sind äusserst vielfältig. Unterschiede werden durch flexible Anpassungen des Schuppenkleides an die Lichtverhältnisse im Wasser, durch die Jahreszeit ( Laichzeit) und durch die genetischen Eigenschaften hervorgerufen. 

Bild-Quelle/Copyright (© HYDRA). 

Beispiele der Musterungen
Beispiele der Musterungen
Quelle/Copyright (© HYDRA).
Beispiele der Musterungen
Beispiele der Musterungen
Quelle/Copyright (© HYDRA).
Beispiele der Musterungen
Beispiele der Musterungen
Quelle/Copyright (© HYDRA).
Beispiele der Musterungen
Beispiele der Musterungen
Quelle/Copyright (© HYDRA).
Beispiele der Musterungen
Beispiele der Musterungen
Quelle/Copyright (© HYDRA).

Erscheindungsbild vom Ufer aus. Wenn sie sich reglos verhalten, sind sie je nach Untergrund oder Hintergrund kaum erkennbar.

22.11.2021| Die Vielfalt des Schuppenkleides der Bachforellen ist hier ersichtlich. Fang eines Fischers im August aus einem Bergbach, Region Churwalden.

22.11.2021| Die Vielfalt des Schuppenkleides der Bachforellen ist hier ersichtlich. Fang eines Fischers im August aus einem Bergbach, Region Churwalden.